Yin Yang Bett

Gerade bauen wir wieder Yin Yang Betten. Wenn das Bett fertig ist, sieht alles so einfach und selbstverständlich aus, jedoch ist es viel Arbeit die insgesamt 298 Verbindungen ohne Schrauben, alleine durch Holzverbindungen zusammen zu fügen. Wie geht das eigentlich? Die folgenden Bilder zeigen ein paar Arbeitsschritte und lassen ahnen, warum das Yin Yang Bett soviel Zeit in der Produktion benötigt. Doch wenn alle Holzverbindungen angeschlagen sind, die Halbrahmen geölt und die beiden Segmente Stück für Stück zusammen gefügt werden, beginnt bei uns in der Werkstatt ein wahres fest.

Dsci2113

Bett Yin Yang: Schlitz und Zapfen Verbindung

Dsci2114

Bett Yin Yang: verleimen der Halbrahmen

Dsci2133

Bett Yan Yang: verleimte Halbrahmen ohne Fußbohrung

Dsci2136

Bett Yin Yang: Bohren der Fußpunkte

Einzelteile Bett Yin Yang

Bett Yin Yang: fertige Komponenten

Dsci2158

Bett Yin Yang: Montage der einzelnen Halbrahmen

Dsci2601

Bett Yin Yang: nun kann die Spedition kommen…

freischwinger 2.0

Teilfreisteller1

f r e i s c h w i n g e r   2 . 0

Entwurf:

Christopher Platz

Eine einfache Überlegung, die jedoch unglaubliche Präzision in der Ausführung benötigt ist der Inhalt des Stuhlentwurfs von Christoph Platz. Wenn der Entwurf von handwerklichem Wissen ergänzt wird, bedeutet dies nicht Freiheit im Schaffungsprozess, sondern das mit einbeziehen der Konstruktiven Möglichkeiten, wie auch Schwierigkeiten. Um so mehr verdient der Frieschwinger 2.0 Respekt, da der Entwickler trotz reichlichem Fachwissen den Weg der Umsetzung gegangen ist.

Die Präsens der ruhigen Form ergänzt, mit der stillen Bewegung des Holzes bei Benutzung des Stuhls, beinhaltet Wertigkeit, so dass der Stuhl mit Sicherheit zum Erbstück wird.

Gesamthöhe: 100 cm

Sitzhöhe: 45 cm

Sitzbreite: 40 cm

Material: formverleimtes Buchenfurnier

geölt und gewachst, 10 Schichten à 2,5 mm

Bookshop 2020

Bookshop 2020
Jury:M.Riethmüller; N.Lüdtke; F.Nielsen; M.Krauth; U.Engel

Das Projekt Bookshop 2020 ist ein studentischer Wettbewerb im Sommersemester 2012 an der HafenCity Universität Hamburg im Fachbereich Architektur unter Leitung von Dipl. Ing. Andreas Janson und Christian Greve.

Aufgabe des Wettbewerbs ist die architektonische Ausgestaltung einer modernen Umgebung zwischen jahrhundertealtem Kulturgut und dem Hightech moderner Lesegeräte – die Entwicklung eines Point of Sale zu einem Point of Experience. In Konsequenz dieser Aufgabenstellung bilden Übergänge, Schnittstellen, Kontraste und deren Übersetzung in den Raum die Schwerpunkte des Seminars. Dabei setzen wir uns aktiv mit geschriebener Kultur und dem Wertewandel dem sie unterliegt auseinander.

Wettbewerb

Wir danken BoD herzlich für die Stiftung der Wettbewerbspreise. Diese sind im einzelnen:

1. Preis – 300 Euro und 1 Buchveröffentlichung bei BoD je Teammitglied
2. Preis – 100 Euro und 1 Buchveröffentlichung bei BoD je Teammitglied
3. Preis – 1 Buchveröffentlichung bei BoD je Teammitglied

Ergebnisse und  weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.bookshop2020.de